CCAA

Co­lo­gne Clus­ter for Healt­hy & Ac­ti­ve Ag­e­ing

Wie ist die ei­ge­ne Ge­sund­heit im hohen Alter? Wie die Selbst­be­stim­mung? Bio­me­di­zi­ni­sche For­schung in der Re­gi­on Köln deckt bio­lo­gi­sche Me­cha­nis­men der Al­te­rung auf. Das Ver­ste­hen der Bio­lo­gie hin­ter der Ge­brech­lich­keit wird in der Re­gi­on Köln in tech­ni­sche und so­zia­le In­no­va­tio­nen für äl­te­re Men­schen um­ge­setzt.

Gebäude des Ageing Research Campus in Köln.
Aus dem Ageing Research Cam­pus in Köln ent­steht das Wis­sen über Ge­brech­lich­keit und Al­tern, das der Kris­tal­li­sa­ti­ons­punkt für tech­ni­sche und so­zia­le In­no­va­tio­nen im CCAA ist. Quel­le: © Peter Son­der­mann.

Was macht den Zukunftscluster-​Finalisten aus?

Der wach­sen­de An­teil äl­te­rer Men­schen stellt die Ge­sell­schaft vor neue me­di­zi­ni­sche, so­zia­le und öko­no­mi­sche Her­aus­for­de­run­gen. Um ein ge­sun­des Leben bis ins hohe Alter zu er­mög­li­chen, in dem Le­bens­qua­li­tät und Teil­ha­be am ge­sell­schaft­li­chen Leben er­hal­ten blei­ben, ent­wi­ckelt CCAA zu­kunfts­fä­hi­ge per­so­na­li­sier­te Ge­sund­heits­lö­sun­gen für die Ge­nera­ti­on 70+. Die Basis dafür bil­det ei­ner­seits die grund­la­gen­ori­en­tier­te Al­terns­for­schung, wel­che mo­le­ku­la­re und zel­lu­lä­re Pro­zes­se des Al­terns ent­schlüs­selt. An­de­rer­seits wird das Wis­sen über al­ters­as­so­zi­ier­te Er­kran­kun­gen aus der kli­ni­schen For­schung her­an­ge­zo­gen. Durch den Auf­bau einer Test-​Kohorte im Alter 70+ sol­len die Kon­zep­te und Er­kennt­nis­se va­li­diert und eine zen­tra­le Struk­tur für die prak­ti­sche Um­set­zung ge­schaf­fen wer­den. Mit der Zu­sam­men­füh­rung zwei­er For­schungs­fel­der und dem neu­ar­ti­gen Zu­sam­men­schluss mit An­wen­den­den aus der be­trof­fe­nen Ziel­grup­pe in der Re­gi­on Köln ge­lingt dem Zukunftscluster-​Finalisten eine neu­ar­ti­ge Per­spek­ti­ve auf den de­mo­gra­fi­schen Wan­del.

Wel­che Vor­tei­le bringt der An­satz für den In­no­va­ti­ons­stand­ort Deutsch­land?

Mit der Adres­sie­rung des kom­bi­nier­ten The­men­fel­des Al­tern, Ge­sund­heit und Pfle­ge zielt CCAA auf eine der größ­ten ge­sell­schaft­li­chen Her­aus­for­de­run­gen der kom­men­den Jahr­zehn­te ab. Der Er­halt von Le­bens­qua­li­tät und Teil­ha­be bis ins hohe Alter ist von zen­tra­ler Be­deu­tung für das er­folg­rei­che Meis­tern des de­mo­gra­fi­schen Wan­dels und den Er­halt der So­zi­al­sys­te­me in Deutsch­land. Dank eines bes­se­ren Ver­ständ­nis­ses für die Her­aus­for­de­run­gen des Al­terns kann die Ent­wick­lung einer mo­der­nen per­so­na­li­sier­ten Al­terns­me­di­zin und -​pflege vor­an­ge­trie­ben wer­den.

Warum „Zukunftscluster-​Finalist“?

In der 1. Wett­be­werbs­run­de wur­den 16 Zukunftscluster-​Finalisten aus­ge­wählt, die in der Kon­zep­ti­ons­pha­se eine Clus­ter­stra­te­gie ent­wi­ckeln sol­len. Am 03. Fe­bru­ar 2021 ver­kün­de­te das BMBF die 7 Zu­kunfts­clus­ter der ers­ten Runde. In­for­ma­ti­on hin­sicht­lich der 9 ver­blie­be­nen Fi­na­lis­ten die­ser vor­he­ri­gen Kon­zep­ti­ons­pha­se fin­den Sie hier. 

Wei­te­re Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zu CCAA

Mit den fol­gen­den Tex­ten stellt sich Ihnen der Zukunftscluster-​Finalist CCAA vor.

Der Er­halt der Le­bens­qua­li­tät und der Teil­ha­be am so­zia­len Leben bis ins hohe Alter ist von zen­tra­ler Be­deu­tung für jeden Ein­zel­nen, aber auch für die Si­che­rung der So­zi­al­sys­te­me. For­schungs­er­geb­nis­se müs­sen in greif­bar In­no­va­tio­nen für jedes In­di­vi­du­um, und somit für die ge­sam­te Ge­sell­schaft, über­setzt wer­den. Das Cologne Cluster for Healthy & Active Ageing (CCAA) wird ein ex­pan­die­ren­des In­no­va­ti­ons­netz­werk für die per­so­na­li­sier­te Me­di­zin im Alter. Das Ziel des Zukunftscluster-​Finalisten CCAA ist der Er­halt eines ge­sun­den und ak­ti­ven Le­bens­laufs, so dass Äl­te­re an der Ge­sell­schaft und am öf­fent­li­chen Ge­sche­hen teil­ha­ben. CCAA plant die­ses Ziel durch das Zu­sam­men­brin­gen der bio­mo­le­ku­la­ren und bio­me­di­zi­ni­schen Al­terns­for­schung, der tech­ni­schen Wis­sen­schaf­ten, der Ko­hor­ten­for­schung und der Ver­sor­gungs­for­schung zu er­rei­chen. In die­sem um­fas­sen­den An­satz über­brückt der Fi­na­list die Gren­zen zwi­schen den Wis­sen­schaf­ten. Heute noch von­ein­an­der ge­trenn­te Dis­zi­pli­nen fo­kus­sie­ren ge­mein­sam die Kern­fra­gen des Al­terns und ent­wi­ckeln mit­ein­an­der aus bio­lo­gi­schen For­schungs­er­geb­nis­sen tech­ni­sche In­no­va­tio­nen. Die per­so­na­li­sier­te Al­ters­me­di­zin auf Grund­la­ge die­ses An­sat­zes ist ein aus der Re­gi­on Köln her­vor­ge­hen­der Pa­ra­dig­men­wech­sel.

Die Grund­la­ge für die Zu­kunfts­vi­si­on der Ak­teu­re des CCAA bil­den bio­me­di­zi­ni­sche und kli­ni­sche For­schungs­er­geb­nis­se zu Al­te­rungs­pro­zes­sen und alters-​assoziierten Er­kran­kun­gen aus dem Ageing Research Cam­pus Köln. Grund­le­gen­de Er­geb­nis­se zei­gen:  phar­ma­ko­lo­gi­sche The­ra­pien ver­län­gern die Le­bens­dau­er von Frucht­flie­gen und äl­te­re Fi­sche pro­fi­tie­ren von der Auf­nah­me von Darm­mi­kro­bio­ta jun­ger Fi­sche. Die neu­ro­na­le Kon­trol­le des Stoff­wech­sels hat dem­nach Ein­fluss auf die Ent­ste­hung al­ters­as­so­zi­ier­ter Er­kran­kun­gen. Im Fokus des Zukunftscluster-​Finalisten steht auch die For­schung rund um die Alz­hei­mer­sche Er­kran­kung sowie Mor­bus Par­kin­son.  So wer­den bei­spiels­wei­se so­zio­de­mo­gra­phi­sche, neu­ro­psy­cho­lo­gi­sche und bio­lo­gi­sche Prä­dik­to­ren de­fi­niert, die den Er­folg eines ko­gni­ti­ven Trai­nings auf die ko­gni­ti­ve Leis­tung bei ge­sun­den äl­te­ren Men­schen und Mor­bus Parkinson-​Erkrankten be­ein­flus­sen. Die Daten zei­gen: kli­ni­sche und mo­le­ku­la­re Bio­mar­ker be­stim­men den the­ra­peu­ti­schen Be­darf der ger­ia­tri­schen Ge­sund­heits­vor­sor­ge al­tern­der Men­schen und kön­nen das „bio­lo­gi­sche Alter“ vor­her­sa­gen. Die Zu­kunfts­vi­si­on des CCAA ist die Zu­sam­men­füh­rung die­ser Er­geb­nis­se in An­wen­dun­gen, die unter Be­rück­sich­ti­gung der ver­schie­de­nen bio­lo­gi­schen, kli­ni­schen und so­zia­len Aspek­te ein selbst­be­stimm­tes Leben äl­te­rer Men­schen in guter Ge­sund­heit be­wir­ken.

In der Kon­zep­ti­ons­pha­se er­ar­bei­te­te die Uni­ver­si­tät Köln die Stra­te­gie für einen CCAA-​Zukunftscluster sowie das De­sign der Vor­ha­ben, die zu einer Um­set­zung der Stra­te­gie bei­tra­gen. Dazu stan­den die Ver­ant­wort­li­chen im ak­ti­ven Aus­tausch mit Ak­teu­ren aus Wis­sen­schaft und Wirt­schaft aus der Me­tro­pol­re­gi­on Köln.

Auf einen Blick
  • Pro­jekt­lauf­zeit: 01.05.2020 bis 31.10.2020
  • Zu­wen­dung: 183.929,35 € (inkl. Pro­jekt­pau­scha­le)
  • Zu­wen­dungs­emp­fän­ger: Uni­ver­si­tät zu Köln
  • Wei­te­re Part­ner, die die Ar­bei­ten der Kon­zep­ti­ons­pha­se un­ter­stüt­zen:  Deut­sches Luft- und Raum­fahrt­zen­trum; Deut­sche Sport­hoch­schu­le; Ex­zel­lenz­clus­ter CECAD; Max-​Planck-Institut für die Bio­lo­gie des Al­terns und Stoff­wech­sel­for­schung; Stadt Köln; Tech­ni­sche Hoch­schu­le Köln

Eine der gro­ßen ge­sell­schaft­li­chen Her­aus­for­de­run­gen ist die stei­gen­de Zahl äl­te­rer Men­schen. Die Be­rech­nung des Sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes er­gibt, dass im Jahr 2040 in Deutsch­land 25% der Be­völ­ke­rung 67 Jahre oder älter sein wer­den. Dies be­deu­tet zum einen, dass die Ge­sund­heits­sys­te­me sich die­sem de­mo­gra­phi­schen Wan­del an­pas­sen müs­sen, und zum an­de­ren auch po­ten­ti­ell ein Wan­del im Fokus der Wirt­schaft. Ge­sund­heit und Pfle­ge als ge­sell­schaft­li­che Her­aus­for­de­rung der HTS2025 lie­gen im Kern des Zukunftscluster-​Finalisten CCAA. Die In­no­va­ti­ons­ent­wick­lun­gen fo­kus­sie­ren auf äl­te­ren Men­schen und wer­den unter ak­ti­ver Ein­bin­dung die­ser um­ge­setzt. Das Ziel ist die Ver­bes­se­rung der Ge­sund­heit der äl­te­ren Men­schen und eine Mo­der­ni­sie­rung der Pfle­ge in die­sem Zu­sam­men­hang. Durch den Auf­bau einer Test-​Kohorte Köln70+ in­vol­viert CCAA die Teil­ha­be äl­te­rer Men­schen. Dafür plant der Zukunftscluster-​Finalist die Schaf­fung einer In­no­va­ti­ons­kul­tur durch star­ke Part­ner­schaf­ten zwi­schen Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Ge­sell­schaft, die das Wis­sen aus der grund­le­gen­den Alternsbiologie-​Forschung durch ein sich wach­sen­des Netz­werk in der Re­gi­on Köln in die An­wen­dung bringt.