Seit dem Startschuss des Wettbewerbs „Clusters4Future“ im Sommer 2019 mussten die Bewerber mehrere Schritte und Phasen, darunter eine geförderte Konzeptionsphase, durchlaufen und sich regelmäßig der hochrangigen und unabhängigen Expertenjury stellen. Der Auswahlprozess gipfelte in der digitalen Jury-Auswahlsitzung der Zukunftscluster am 25. und 26. Januar 2021, bei der die Finalisten ihre Konzepte präsentierten. Anhand von Vorbewertungen sowie den Präsentationen hat die Jury eine Empfehlung ausgesprochen, welche Teilnehmer als Zukunftscluster weitergefördert werden soll.
Was genau ist eigentlich die Zukunftscluster-Initiative? Wofür steht sie und was möchte sie bewirken? Um all diese Fragen verständlicher zu beantworten, soll dieses 3 ½ Minütige Video helfen.
Die Clusterlandschaft in Deutschland ist vielfältig und facettenreich. In nahezu allen Branchen und Technologiefeldern gibt es Clusterstrukturen. Bund und Länder fördern diese Strukturen und deren Managements in verschiedenen Programmen und Ansätzen. Auf Bundesebene beteiligt sich neben dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) an der Clusterförderung. Denn: die Entwicklung und Unterstützung leistungsstarker regionaler Innovationsnetzwerke und Cluster ist ein zentrales Anliegen der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung. Darüber hinaus gibt zahlreiche von den Ländern geförderte sowie privatwirtschaftlich finanzierte Clusterverbünde.
Bis zum 16. Februar 2021 können wissenschaftliche Akteure mit exzellenten Ergebnissen aus grundlegender Forschung wieder Wettbewerbsskizzen für eine Konzeptionsphase in der Zukunftscluster-Initiative einreichen. Wie auch in der ersten Runde, ist die Initiative ganz bewusst als themenoffener Wettbewerb angelegt. Es gilt gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit zu adressieren, unabhängig vom Forschungs- und Innovationsfeld. Unter dem Motto „Clusters4Future“ geht es mehr denn je darum, Deutschland für Krisen zu stärken und zukunftssicher zu machen.
Cluster sind regionale Innovationsnetzwerke mit nationaler und internationaler Wettbewerbsfähigkeit und daher in vielen Fällen besonders zukunftssicher. Die Wissenschaft beschreibt das als Fähigkeit zur Resilienz, also eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen (zumeist) negative innere und äußere Einflüsse. In der aktuellen Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 zeigen diverse Cluster, wie sie Deutschlands Innovationskraft auch in der Krise stützen können.