22.10.2024 ETOS

Sprecherteam besucht USA

Das ETOS-Sprecherteam, Prof. Ulrike Krewer (Karlsruher Institut für Technologie) und Prof. Siegfried Waldvogel (Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion), hat Ende August die USA besucht.

Das Foto zeigt Professorin Ulrike Krewer, Prof Jean-Philippe Tessonier links vor einer weißen Tafel. Rechts steht Prof. Siegfried Waldvogel. Beide Herren Zeigen auf die Tafel auf der ein Plattformmolekül aufgemalt ist.
©KIT / MPI CEC

An der Iowa State University in Ames und der Missouri University of Science and Technology in Rolla hat es Forschende und Mitglieder seines wissenschaftlichen Beirats getroffen, die den Zukunftscluster strategisch beraten. Im Rahmen der Reise hielt das Sprecherteam Vorträge über die Forschung und Entwicklung von ETOS. Der Zukunftscluster widmet sich dem Transfer der technischen organischen Elektrosynthese in die Industrie. Das Verfahren der technisch organischen Elektrosynthese nutzt elektrische Energie, um chemische Reaktionen bei kohlenstoffhaltigen Verbindungen auszulösen. ETOS will Lösungsansätze und Schlüsseltechnologien für eine nachhaltigere Chemieindustrie entwickeln, die das Potenzial haben, bisherige Verfahren zu ersetzen. Das treibt der Cluster mit den Themen nachhaltige Synthese, Kreislaufwirtschaft und Transformation der chemischen Industrie mittels Elektrochemie voran. Transformation bedeutet hier, die im Labor entwickelten Methoden so anzupassen, dass sie in großem Maßstab funktionieren und die Industrie sie für die Produktion von Chemikalien oder Materialien nutzen kann.

Auf dem Foto sehen Prof. Ulrike Krewer, Prof. Siegfried Waldvogel und davor Prof. Jean-Philippe Tessonnier van der Iowa State University in Ames vor einer Versuchsanordnung hinter Glas im Labor von Tessonier.
Prof. Ulrike Krewer und Prof. Siegfried Waldvogel im Labor von Prof. Jean-Philippe Tessonnier, an der Iowa State University in Ames ©KIT / MPI CEC

INPUT FÜR WEITERENTWICKLUNG

Neben den Vorträgen nutzten die Sprecher die Gelegenheit, sich intensiv mit Fakultätsmitgliedern, Forschenden und Studierenden an beiden Universitäten auszutauschen. Diese interdisziplinäre und themenübergreifende Vernetzung ist zentral für den Erfolg des Clusters. Die Reaktionen und Rückmeldungen zur künftigen Ausrichtung des Clusters können zur gezielten Weiterentwicklung zukünftiger Forschungsvorhaben im Rahmen von ETOS wie auch zu Begleitforschung für benachbarte oder weiterführende Themen im Gebiet der elektroorganischen Synthese beitragen.

MEILENSTEIN FÜR ZUSAMMENARBEIT

Dieser Besuch markiert einen wichtigen Meilenstein für die Vertiefung der Zusammenarbeit und den kontinuierlichen Wissensaustausch zwischen den beteiligten Institutionen. Dies entspricht dem Ziel der Zukunftscluster-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Spitzenforschung regional und international zu vernetzen und Ergebnisse schnellstmöglich in Anwendungen zu überführen. ETOS wird im Rahmen der Zukunftscluster-Initiative gefördert. Dadurch kann ETOS auch seine Internationalisierung vorantreiben, was zur globalen Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Akteure beiträgt. So sieht sich ETOS gut aufgestellt, um einen nachhaltigen Beitrag zu technologischen und sozialen Innovationen zu leisten und neue Wertschöpfungsketten aufzubauen – und zwar aus einer internationalen Spitzenposition heraus.